- Grabnische
- Grab|ni|sche, die: Nische (z. B. in einem Grabgewölbe) für die Beisetzung eines Toten.
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Breisacher Münster — von Süden gesehen Breisacher Münster vom Eckartsberg aus gesehen Das Breisacher Stephansmünster ist eine romanisc … Deutsch Wikipedia
Breisacher St. Stephansmünster — Breisacher Münster von Süden gesehen Breisacher Münster vom Eckartsberg aus gesehen Das Breisacher Stephansmünster ist eine romanisc … Deutsch Wikipedia
Breisacher Stephansmünster — Das Breisacher Stephansmünster ist eine romanisch gotische Kirche und Wahrzeichen der Stadt Breisach am Rhein. Die auf dem Münsterberg gelegene Sehenswürdigkeit ist weit über die Stadtgrenzen hinaus sichtbar. Markant sind die beiden… … Deutsch Wikipedia
St. Stephansmünster — Breisacher Münster von Süden gesehen Breisacher Münster vom Eckartsberg aus gesehen Das Breisacher Stephansmünster ist eine romanisc … Deutsch Wikipedia
Victor Jara — (1970) Víctor Lidio Jara Martínez (* 28. September 1932 in Lonquén bei Santiago de Chile; † tot aufgefunden 15. September 1973 Santiago de Chile) war ein chilenischer Sänger, Musiker und Theaterregisseur. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Viktor Jara — Victor Jara (1970) Víctor Lidio Jara Martínez (* 28. September 1932 in Lonquén bei Santiago de Chile; † tot aufgefunden 15. September 1973 Santiago de Chile) war ein chilenischer Sänger, Musiker und Theaterregisseur. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
St. Ottilien (Lörrach) — St. Ottilien St … Deutsch Wikipedia
Abtei Hersfeld — Die Reichsabtei Hersfeld, auch Kloster Hersfeld oder Stift Hersfeld, bestand von 769 bis 1606 und hatte in diesen 837 Jahren 66 Äbte. Die Abtei lag in der nordhessischen Stadt (Bad) Hersfeld. Den Kern des Klosterlebens bildete die Stiftskirche,… … Deutsch Wikipedia
Columbarium — Kolumbarium des Pariser Friedhofs Père Lachaise Kolumbarium, auch Columbarium (von lateinisch columbarium, der Taubenschlag; zu columba, die Taube, bzw. eigentlich die Dunkle), war ursprünglich die Bezeichnung für einen Taubenschlag; wegen der… … Deutsch Wikipedia
Cornelius (Bischof von Rom) — Cornelius († Juni 253 in Centumcellae heute Civitavecchia, Italien) war Bischof von Rom von März 251 bis Juni 253. Sein Name bedeutet „Der Hornträger“ (aus dem Lateinischen) oder rührt von dem altrömischen Geschlecht der Cornelier her.… … Deutsch Wikipedia